Sie befinden sich hier: Presse » Pressemeldungen
Datum |
Titel |
23.11.2015 |
Zum 11. Mal sucht der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) nach Antworten auf aktuelle und gleichzeitig brisante Fragen der oralen Implantologie. Am Sonntag, dem 7. Februar 2016, geht es in Köln um kurze und angulierte Implantate. Ebenfalls zum 11. Mal wird die Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI am Tag zuvor einen Praxisleitfaden zum Thema erarbeiten. Im Jahr 2011 ging es um die Praxisreife von kurzen und angulierten Implantaten, 2016 stehen Vorteile und Grenzen auf dem Prüfstand.... weiterlesen |
08.09.2015 |
Der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte (BDIZ EDI) hat am 15. August 2015 einen Alternativentwurf für das geplante Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen vorgelegt. Damit hat die Politik eine Alternative zu dem für niedergelassene Heilberufe überzogenen Regierungsentwurf vom 29. Juli 2015. Anders als die Bundesregierung greift der BDIZ EDI nicht ausgewählte Personengruppen im Gesundheitswesen an, sondern fokussiert auf unerwünschte Verhaltensweisen und verlangt rechtssichere Freiräume für die Berufsausübung. Unterstützt wird der Alternativentwurf von Zahnärztekammern und Ärzteverbänden.... weiterlesen |
17.08.2015 |
Mit der Broschüre „Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen“ reagiert der BDIZ EDI auf anstehende gesetzliche Neuregelungen zum Antikorruptionsgesetz. Der 36-seitige Ratgeber zeigt die Fallstricke auf, die die beiden neuen Hauptstrafnormen in den §§ 299a und 299b StGB-E mit sich bringen. Bestellte Broschüren werden in der 36. KW geliefert.... weiterlesen |
04.08.2015 |
Mit dem am 29. Juli 2015 verabschiedeten Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen hat die Bundesregierung ein Sonderstrafrecht geschaffen, das die akademischen Heilberufe unter Generalverdacht stellt. Besonders deutlich wird dies in den jeweils zweiten Absätzen der §§ 299a und 299b StGB (Strafgesetzbuch). „Anstatt übersichtliche Regeln aufzustellen und eine klare Linie zu ziehen, verheddert sich die Bundesregierung in einem Gestrüpp aus Normen und missverständlichen Formulierungen“, kritisiert BDIZ EDI-Präsident Christian Berger den Gesetzentwurf der Bundesregierung. Außerdem schaffe man explizit für die große Gruppe der akademischen Heilberufe – Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Psychotherapeuten und Tierärzte – ein Sonderstrafrecht, das ungenau und unangemessen sei und zu Verunsicherung der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen führe.... weiterlesen |
31.07.2015 |
Der BDIZ EDI kritisiert die unausgewogene ZDF-Berichterstattung in der Sendung „ZDF-Zoom“ mit dem Titel „Abkassiert beim Zahnarzt?“ vom 29. Juli 2015.„Der Bericht war unausgewogen und deshalb unsachlich, was mit kritischem Journalismus und dem Sendeauftrag der Medien, speziell der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, nicht vereinbar ist“, so Christian Berger, Präsident des BDIZ EDI, am 31. Juli 2015 in Bonn.... weiterlesen |
07.07.2015 |
Die Pflegebroschüre „Implantate“ des BDIZ EDI für die Zahnarztpraxis zur Weitergabe an ihre Patienten gibt es ab sofort auch in englischer Sprache. Die in verständlicher Sprache verfasste Anleitung zur Implantatpflege kann ab sofort über die Geschäftsstelle des BDIZ EDI geordert werden – in englischer und in deutscher Sprache.Beide Broschüren können auch einfach im Online-Shop des BDIZ EDI bestellt werden. Die englische Broschüre kostet 1,50 Euro zzgl. gesetzl. Mehrwertsteuer. Mindestabnahme: 10 Broschüren. Leseprobe... weiterlesen |
30.03.2015 |
Auch 2015 gibt es die BDIZ EDI-Tabelle, die es den Praxen ermöglicht, sich auf einen Blick über die Vergütung aller zahnärztlichen Leistungen zu orientieren. Die Tabelle zeigt anschaulich, dass Zahnärzte bei vielen Leistungen den 3,5-fachen Steigerungssatz der GOZ 2012 verlangen müssen, um für vergleichbare Leistungen eine Vergütung zu erhalten, wie sie gesetzliche Krankenkassen im BEMA bezahlen.... weiterlesen |
17.03.2015 |
Auf Basis eines Arbeitspapiers der Universität Köln diskutierte die 10. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI Mitte Februar in Köln den Umgang mit der periimplantären Entzündung. Der daraus entstandene Praxisleitfaden wurde erstmals auf der IDS 2015 vorgestellt. Bei der Definition unterscheidet die Expertenrunde zwischen der initialen, reversiblen Mukositis, der entzündlichen, gegenwärtig irreversiblen Periimplantitis und der apikalen Entzündung als Sonderform bei Zustand nach endodontischer Behandlung und/oder apikalem Granulom bzw. Burnt-Bone-Syndrome (sog. retrograde Periimplantitis).... weiterlesen |
05.03.2015 |
Der BDIZ EDI präsentiert sich mit Neuheiten auf der 36. IDS in Köln. Er ist auch bei der 36. Internationalen Dentalschau in Köln gegenüber der Bundeszahnärztekammer zu finden. Ein Besuch am Stand 59 in Halle 11.2, Gang O, lohnt sich aus vielen Gründen.Druckfrisch ist der neue Praxisleitfaden der 10. Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC) zum Umgang mit der periimplantären Entzündung für Besucher gratis erhältlich. Ebenfalls zum Mitnehmen: die neue BDIZ EDI-Tabelle 2015 als hilfreiche Unterstützung bei der Abrechnung.... weiterlesen |
09.02.2015 |
Mit dem 10. Experten Symposium stellt der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) ein Thema in den Fokus, bei dem richtig heiß diskutiert wird: Entzündungen am Implantat – schicksalhaft oder vermeidbar?... weiterlesen |